X Kunden
X Lieferanten
X Buchungen
X Buchungsmasken (optional)
X Buchungsjournal (optional)
X Buchungsjournal abschliessen (optional)
manuelle Buchung
Benötigte Berechtigungen
Definition
Rechnungen werden bei der Fakturierung automatisch ins System gebucht. Über die "manuelle Buchung" lässt sich alles andere ins System einbuchen, wie Lieferantenrechnungen, manuelle Stornierungen, Teilzahlungen, usw.
Welche Eingaben sind erforderlich?
Diese Angaben werden für das Anlegen des Buchungssatzes benötigt:
Datum: Sie können das Datum in das entsprechende Feld eintippen oder über den Kalender (das Symbol ... neben dem Datum) suchen.
Vorlage erstellen: Wählen Sie das Symbol unter dem Datumsfeld aus. Sie können nun einen Namen für die Buchungsvorlage (=Buchungsmaske) setzen. Die Vorlage wird gespeichert, sobald Sie die Buchung über "Buchungssatz speichern" absenden (beachten Sie hierbei, dass Sie dann nicht nur die Buchungsmaske erstellen, sondern den Buchungssatz auch direkt einbuchen!)
Belegnummer: Diese muss für jeden Buchungssatz individuell sein. Das System erkennt doppelte Belegnummern die innerhalb eines Debitors/ Kreditors gebucht werden und gibt eine Fehlermeldung aus. Sollten Sie eine Buchung stornieren wollen, setzen Sie den Haken bei "doppelte Belegnummer ignorieren". Somit haben Sie die Möglichkeit, die gleiche Belegnummer zu benutzen wie die Ursprungsbuchung. Somit lösen sich beide Buchungen gegenseitig auf und erscheinen nicht mehr im Fenster offene Posten (Debitoren/ Kreditoren) oder im Mahnwesen.
Buchungstext: Hier sollten Sie eine aussagekräftige Bezeichnung für die Buchung hinterlegen. Nach diesem Text können Sie im Buchungsjournal suchen, zudem ist er auf dem Kontoblatt sichtbar und kann somit bei der späteren Auswertung hilfreich sein. Der Text muss mindestens 3 Zeichen lang sein.
Soll/ Haben Konto: In die entsprechende Felder tippen Sie entweder die Kontonummer oder den Kontonamen ein. Beim Kontonamen wird die Datenbank nach dem durchsuchende Konto durchsucht. In beide Fällen - Kontonummer oder Kontoname - muss das Konto welches als Dropdown vorgeschlagen wird ausgewählt werden und rechts im Feld Anmerkung / Info angezeigt sein. Ansonsten kann es zu Fehlern in der Verbuchung kommen!
Summe: Hier tragen Sie die zu bebuchende Summe ein. Hierbei ist darauf zu achten, dass im Prüffeld (in grau hinterlegt unter dem letzten Haben - Konto) eine 0 (oder aus Formatierungstechnischen Gründen -0) steht. Die Beträge in Soll & Haben - Konten müssen gleich hoch sein, dabei ist es unerheblich, ob die Beträge auf mehrere Soll/ Haben - Konten aufgeteilt sind.
Kunde/ Lieferant: Hier sind nur zu bebuchende Felder verfügbar, wenn die Forderungs (i.d.R. 1400, SKR03, siehe "Kontenrahmen") oder Verbindlichkeinen (i.d.R. 1600, SKR03 siehe"Kontenrahmen") - Konten ausgewählt wurden. In die Felder können Sie dann eine Kundennummer / Lieferantennummer (alternativ den Namen) eingeben, um auf die jeweiligen Kunden/ Lieferantenkonten zu buchen. Sie müssen auch hier darauf achten, die Kunden/ Lieferantennummer im Dropdown ausgewählt zu haben!
Anmerkung/ Info: Sobald Sie ein Konto ausgewählt haben, wird hier die Kontonummer, der Kontoname und das derzeitige Saldo angezeigt.
weitere Konten bebuchen: um weitere Kontenfelder zu erhalten, wählen die das ... - Symbol. Nun stehen ihnen weitere Soll/ Haben- Konten zur Verfügung. Beachten Sie bitte, dass Sie bei der Übertragung der Buchungsstätze in Steuerberechnungsprogramme wie DATEV oder Agenda keine Buchungen übertragen können, die auf beiden Seiten - SOLL/HABEN - mehrere Buchungen haben.
Dieser Punkt bezieht sich auf Version: wn:hub 23-03