Artikel


Artikel anzeigen und suchen

Nach einem Klick auf "Artikel" in den Stammdaten gelangt man zum "Artikel Suchen" Reiter. Hier können alle eingepflegten Artikel gesucht, eingesehen und bearbeitet werden.

Die Suche erfolgt über die Eingabefelder oberhalb der Tabelle. Beispielsweise können hier bequem nur die Waren einer bestimmten Artikelgruppe angezeigt werden, wählt man im Dropdownmenu neben dem Suchen-Button die gewünschte Gruppe aus und startet die Suche mit einem Klick auf "Suchen".

Um einen konkreten Artikel zu finden, können einfach Artikelnummer, Name etc. in die gleichnamig benannten Felder eingegeben werden. Um eine Suche durchzuführen, muss nur ein Feld ausgefüllt sein. Die bestmöglichen Treffer werden Ihnen als erste in der Liste angezeigt.



neuen Artikel anlegen

Um einen neuen Artikel anzulegen, wechseln Sie in den Reiter "neuer Artikel".

Zunächst sind die grundlegenden Daten zu erfassen:

Artikelnummer: die Artikelnummer, die dem Produkt von Ihnen zugewiesen wird (Vorsicht: Es dürfen keine doppelten Artikelnummern vergeben werden)
EAN: der Barcode (wenn vorhanden)
Artikelart: die Artikelart des Artikels
Zolltarifnummer: die Zolltarifnummer des Artikels
Name: Name des Artikels
Beschreibung: die optionale Beschreibung des Artikels
Set-Artikel: besteht der Artikel physikalisch aus mehreren anderen Artikeln?
Artikelgruppe: die passende Artikelgruppe auswählen (siehe: Artikelgruppen erstellen)



Steuersatz: der für den Artikel geltende Mehrwertsteuersatz. (voreingestellter Standardwert ist 19%)
Alters- / Sachkundenachweis erforderlich: dieses Feld aktivieren, wenn ein Alters- / Sachkundenachweis erforderlich ist
Im Web anzeigen: aktivieren, wenn der Artikel öffetnlich beworben werden soll (z.B. im optionalen Webshop)
Lagerplatz: den entsprechenden Lagerplatz aus der Liste auswählen
Bestand: hier sollte der Bestand zum Zeitpunkt des Anlegens eingetragen werden


Nun werden die Daten zum Einkauf und Lieferanten des Artikels erfasst:

Default Lieferant: den entsprechenden Lieferanten aus der Liste auswählen
Direktversand: Hier können Sie wählen, ob der Artikel direkt vom Lieferanten verschickt werden soll/kann
VE im Einkauf: hier wird die Verpackungseinheit im Einkauf angegeben
Preis: der Einkaufspreis
Bestellnummer: die beim Hersteller geltende Bestellnummer
Preisgültigkeit von... bis: der Zeitraum in dem der Einkaufspreis gültig ist


VE im Verkauf: dieser Wert legt fest, welche Verpackungseinheit im Verkauf vorliegt
Seite im Werbemittel: legt die entsprechende Seite im Werbemittel fest
Werbemittel: im Menu wird das entsprechende Werbemittel ausgewählt
Preis: zunächst eine Erklärung der Felder
- EK*Faktor: hier wird ein Faktor eingetragen, der mit dem angegebenen Einkaufspreis (siehe oben) multipliziert wird. Dieser Wert erscheint im nebenstehenden Feld "netto"
- netto: dieser Wert errechnet sich aus Einkaufspreis x Faktor.
- brutto: hier wird der Wert aus dem Feld "netto" mit dem oben angegebenen Steuersatz verrechnet, der finale Verkaufspreis.

Um einen Preis festzulegen gibt es neben der Eingabe eines Faktors nun noch die Möglichkeit, direkt in das Feld "netto" einen Wert einzutragen, der Ihrem gewünschten Nettoverkaufspreis entspricht. Im Feld "brutto" erscheint dann dieser Wert verrechnet mit dem Steuersatz, also der Bruttoverkaufspreis.
Daneben ist es noch möglich, bei "brutto" direkt einen Bruttoverkaufspreis einzugeben. Dieser Wert muss von Ihnen vorher berechnet werden. Der Wert "netto" entspricht dann dem Bruttopreis abzüglich des Steuersatzes. Für die Ausgabe erfolgt stets eine kaufmännische Rundung auf zwei Nachkommastellen.


Angelegte Artikel bearbeiten

Wie im Punkt "Artikel suchen" erklärt, gelangen Sie nun zu dem gewünschten Artikel und haben zahlreiche Einstellungsmöglichkeiten.

Im ersten Reiter "Stammdaten" besteht die Möglichkeit vorher angegebene Stammdaten ( unter Punkt "neuen Artikel anlegen" ) zu verändern oder zu ergänzen.
Falls sich zum Beispiel die Artikelgruppe verändert oder der Artikel nicht mehr im Web angezeigt werden soll.

Im nächsten Reiter "Preise" gibt es die Möglichkeit Ein- bzw. Verkaufspreise zu verändern oder zu erstellen.


erw. Daten

Im Bereich erw. Daten lassen sich die Artikelparameter definiert unter Einstellungen / Artikelparameter pro Artikel hinterlegen.


Statistik

Es wird einem ein Einblick für den Artikel in Relation zu reservierten Beständen, Bestellungen beim Lieferanten und auf die Verwendung in aktuellen Angeboten gegeben.


Ein-/verkauf

Der Reiter Ein-/Verkauf bietet eine Übersicht über den Bereich Einkauf und Verkauf.
Dafür kann im Bereich Einkauf ein Zeitraum und ein Lieferant gewählt werden.
Der Bereich Verkauf wird geladen sobald mit der Maus über den Bereich gescrollt wird.


Lager

Unter dem Punkt Lager bekommt man eine Übersicht über die Lager/Lagerplätze in denen der Artikel liegt.
Darüberhinaus bekommt man eine Übersicht über Lagerbewegungen des Artikels.
Den Lagerplätzen kann auch ein bestimmter Bestand zugewiesen werden. Es gilt hier folgende Buchungsarten zu unterscheiden:

  • Inventurbuchung
  • Verschrottung (hier muss ein negativer Zahlenwert angegeben werden)
  • Lagerplatz-Umbuchung
  • Sortimentbildung
  • manueller Wareneingang
  • sonstiger Wareneingang
  • IM/Zugang aus Satelittenmandanten


Preise

Im Bereich Preise lassen sich Einkaufspreise für Lieferanten und Verkaufspreise pro Werbemittel hinterlegen.
Zusätzlich gibt es den Bereich Wettbewerber, unter dem ähnliche Artikel von Mit-Wettbewerbern hinterlegen lassen.

Der Bereich Preise benötigt einen Lieferanten, eine Preisart (Listenpreis oder Sonderpreis), eine Priorität, (optional) eine Lieferanten Artikelnummer, (optional) einen abweichenden Namen, eine Verpackungseinheit größer 0, (optional) ein Gebinde, eine Mindestmenge größer 0, (optional) Gewicht, (optional) Volumen, Direktversandeinstellungen, Preis netto, Gültigkeitszeitraum und wenn vorhanden Versandkosten.
Rahmenvereinbarungen werden im Bereich Einkauf angezeigt, können aber nur im Bereich Rahmenvereinbarungen editiert werden.

Im Bereich Verkauf Werbemittel kann für einzelne Werbemittel ein Verkaufspreis erstellt werden. Dieser benötigt ein Werbemittel, (optional) eine Katalogseite, eine Mindestmenge größer Null und einen Verkaufs-Preis.

Detaillierte Erklärungen können im Bereich neuen Artikel anlegen -> Preise eingesehen werden.


ASM (Artikelverknüpfungen)

Unter dem Reiter "AsM" lassen sich Artikel miteinander verknüpfen sowie Artikelfeatures und Referenzen erstellen.


Es gibt verschiedene "Beziehungen" welche die Artikel zueinander haben können.

  • "benötigt": Ein Artikel benötigt den anderen Artikel sowie z.B. ein Rasenmäher den Artikel Benzin oder ein Gerät Batterien usw...
  • "kann haben":
  • "kompatibel zu":
  • "siehe auch: höherwertig":
  • "siehe auch: günstiger"
  • "siehe auch: kann interessant sein"

Mit dem "Button" "Rev." ( Reversibel ) lassen sich Artikel miteinander verbinden, sodass ihre Beziehung "Umkehrbar" ist also, dass bei beiden Artikel der jeweilig andere aufgeführt wird.

Zusätzlich lassen sich Refernzen definieren und Features hinterlegen. Definiert werden Features unter Einstellungen / PIM Artikelfeaturedefinition.


Preisvereinbarungen

Unter dem Reiter "Preisvereinbarungen" lassen sich mit bestimmten Kunden Preise für den jeweiligen Artikel vereinbaren. Hierbei lässt sich für den jeweiligen Kunden ein bestimmter Zeitraum einstellen in der er den Artikel zu einem veränderten Preis erhält.
Ist dieser Zeitraum abgelaufen gilt für Ihn wieder der normale Preis.

Anlegen lässt sich eine Preisvereinbarung ganz einfach entweder direkt bei dem jeweiligen Artikel unter "Stammdaten" -> "Artikel" und dann den ausgewählten Artikel oder über den Menüpunkt "Stammdaten" -> "Preisvereinbarung".
Um eine Preisvereinbarung zu erstellen geben Sie einfach den Artikel an sowie den Kunden, mit dem Sie die Preisvereinbarung machen, und den Preis mit dem dazugehörigen Zeitraum in dem der Preis gelten soll.
Um den Vorgang zu speichern klicken Sie auf den "Button" mit dem Plus-Symbol.



Texte

Sie können Texte definieren und angeben, die bei der Medienerstellung genutzt werden können.
Hierbei gibt es drei Arten von Texten:
NAME = lokale Variable; Änderungen wirken sich nur auf das aktuelle Objekt aus.
parent.NAME = Variablen des Mutterobjekts; können sowohl global bearbeitet werden (Änderungen wirken sich auf alle Objekte aus, die diese Variable benutzen), als auch lokal kopiert werden (+ Button).
SET.NAME = Gloable Set-Variable, die über PIM Defaultparameter definiert ist; können nur lokal kopiert werden (+ Button)
Durch das Anklicken einer Zeile können Sie die Variableninhalte für die verschiedenen Sprachen setzen.

Die Hintergrundfarben der einzelnen Sprachen stehen hierbei für:
blau = Wert ist aktuell
rot = Wert/Übersetzung ist veraltet
orange = Wert über Maximum
grau = kein Wert vorhanden


Bilder

Sie können Bilder hochladen und bearbeiten, die bei der Medienerstellung genutzt werden können. Hierbei gibt es zwei Arten von Bildern:
NAME = lokale Version; Änderungen wirken sich nur auf das aktuelle Objekt aus.
parent.NAME = Version des Mutterobjekts; Sie können solche Bilder zur lokalen Verwendung kopieren (+ Button).

Durch das Anklicken einer Zeile können Sie die Bilder für die verschiedenen Sprachen bearbeiten.

Die Hintergrundfarben der einzelnen Sprachen stehen hierbei für:
blau = Bild vorhanden
grau = kein Bild vorhanden

Zu jedem Bild haben sie drei Optionsbuttons:
Erweiterte Bildinformationen
Datei hochladen und/oder bearbeiten
Download



Dieser Punkt bezieht sich auf Version: wn:hub 23-03